Beim Fotowettbewerb zum Thema »Identität« der Dorf- und Stadterneuerung Weinviertel reichten rd. 90 Personen 240 Fotos ein, max. 3 Bilder pro Person waren zugelassen.

Beim Fotowettbewerb zum Thema »Identität« der Dorf- und Stadterneuerung Weinviertel reichten rd. 90 Personen 240 Fotos ein, max. 3 Bilder pro Person waren zugelassen.
Text: Rosi Grieder-Bednarik Grenzlich Es gibt Grenzen und Grenzen. Die eine ist eine künstliche, oft gewaltsame, willkürlich von einer fremden Macht aufgezwungene und mit Waffengewalt verteidigte Begrenzung. Die andere liegt in der Natur begründet. Das größte Organ des Menschen, die Haut, grenzt den Körper, sein Inneres, sein Ich, ab von der Welt. Aus seiner Haut … Continue reading „Gedanken zu »Grenze«“
Am 20. Jänner 2009 wurde das Projekt »Guckkastenmuseum Hardegg« mit einem Preis in der Kategorie Bildung & Kultur ausgezeichnet. LH Erwin Pröll überreichte Mag. Rosi Grieder-Bednarik im Landhaus, St. Pölten, den Gutschein über € 4.700,– für die Realisierung des Projektes. Mit dabei: Lily Tesselaar aus Pleissing, Karin und Herbert Bednarik, welche an dem Projekt mitarbeiten … Continue reading „Preis beim Ideenwettbewerb 08 der NÖ Dorf- & Stadterneuerung“
Rezension Buch »Leben im Dorf – Dorf(an)sichten« Bericht in DER STANDARD, Printausgabe, 13. 1. 2009 von Nicole Bojar Link zum Artikel Als wäre es ein anderer Kontinent gewesen Dörfer an der Grenze entdecken gemeinsame Vergangenheit mit Hilfe von Fotos. Dank eines Fotoarchivs, das durch private Initiative angelegt wurde, haben Dörfer an der österreichisch-tschechischen Grenze ihre gemeinsame … Continue reading „Rezension »Leben im Dorf – Dorf(an)sichten«“
Ein Spaziergang aus der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft von Dorf-Gemeinden Ein Text-/Bildband über die Dorfentwicklung in der Grenzregion im Vergleich zweier Gemeinden (Stadtgemeinde Hardegg, A und Gemeinde Starý Petrín, CZ). Der Text-/Bildband beschreibt die Veränderungen des Dorflebens von der Vergangenheit über die Gegenwart bis zu Zukunftsvisionen. Die Geschichte der Dorfentwicklung in der … Continue reading „Leben im Dorf – Dorf(an)sichten“
Eine kurze Zusammenfassung der ersten Jahre seit der Gründung der Aquarellmalgruppe Hardegg:
Von Mai bis Oktober fanden in der Galerie 7 Ausstellungen statt. Im Dezember wurde auch ein Adventmarkt mit einer Benefizaktion veranstaltet.
Rosi Grieder-Bednarik und Herbert Bednarik freuen sich über den Anerkennungspreis für Erwachsenenbildung, den sie für ihr Engagement in der Stadtgemeinde Hardegg und ihre Projekte »Leben im Dorf« erhielten.
Auf Initiative und unter künstlerischer Betreuung von Rosi Grieder-Bednarik nahmen die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Hardegg-Pleissing am Kreativ-Wettbewerb »Mit den Farben der Erde« der NÖ-Aktion »Unser Boden – wir stehen drauf« teil.